Medizinisches Cannabis zur Behandlung von Migräne
Migräne zählt zu den häufigsten Arten primärer Kopfschmerzen. Die genaue Ursache ist noch immer ungeklärt. Falls eine medikamentöse Therapie keinen Erfolg erzielt, kann die Inhalation von Cannabis die Häufigkeit und die Intensität von Migräneattacken in vielen Fällen reduzieren. Gleichzeitig sollten nicht-medikamentöse Therapieansätze erfolgen.
Epilepsie: Neue Perspektiven in der Therapie von Anfallserkrankungen
Anfallserkrankungen sind vielfältig und betreffen das Gehirn während eines zeitweiligen Ausnahmezustands. Sie zeigen sich durch unkontrollierte Aktivitäten im Gehirn und können von verschiedenen Symptomen begleitet sein. Es gibt unterschiedliche Formen von Anfallserkrankungen:
- Fokale Anfälle Diese beginnen in einem begrenzten Bereich des Gehirns und können vielfältige Auswirkungen haben, wie unwillkürliche Bewegungen oder veränderte Sinneswahrnehmungen. Bewusstsein und Orientierung sind oft eingeschränkt.
- Generalisierte Anfälle Diese involvieren das gesamte Gehirn und beeinflussen das Bewusstsein. Sie manifestieren sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen, wie tonisch-klonischen Anfällen (früher als "Grand-mal" bekannt), Absencen (kurze Bewusstseinspausen) und myoklonischen Anfällen (ruckartige Muskelzuckungen).
Diagnostik und Ursachen
Die genaue Ursache von Anfallserkrankungen ist häufig nicht eindeutig identifizierbar. Verschiedene Faktoren, einschließlich genetischer Veranlagung, Hirnverletzungen oder Entzündungen, können dazu beitragen. Die Diagnose erfordert oft umfangreiche Untersuchungen und die Kooperation verschiedener medizinischer Fachrichtungen.
Therapeutische Ansätze
Die Therapie von Anfallserkrankungen basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung und kann medikamentös, verhaltensorientiert und interventionell erfolgen. Antiepileptika sind oft die erste Wahl, um Anfälle zu kontrollieren. Veränderungen im Lebensstil, wie ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung, können ebenfalls einen positiven Einfluss haben.
Cannabis als innovative Option
Die therapeutische Anwendung von Cannabinoiden wie Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) sowie anderen Bestandteilen der Cannabispflanze eröffnet eine vielversprechende Perspektive in der Behandlung von Anfallserkrankungen. Das Endocannabinoid-System kann die Aktivitäten im Gehirn beeinflussen und somit eine alternative Option zu herkömmlichen Therapieansätzen bieten. Die Einnahme von medizinischem Cannabis kann dazu beitragen, die Intensität und Häufigkeit der Anfälle zu reduzieren und gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
Das Ziel der Therapie bei Anfallserkrankungen ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, indem die Anfallshäufigkeit und -intensität reduziert werden. In Kombination mit bewährten Therapieansätzen kann die medizinische Cannabistherapie eine vielversprechende Option sein, um die Belastung von Anfallserkrankungen zu mildern und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Quellen
Cuttler, C., Spradlin, A., Cleveland, M. J., Craft, R. M. Short- and long-term effects of cannabis on headache and migraine. J Pain 2020, 21(5- 6):722-730.
Mechtler, L. L., Gengo, F. M., & Bargnes, V. H. (2021). Cannabis and Migraine: It's Complicated. Current pain and headache reports, 25(3), 16.
Baron E. P. (2018). Medicinal Properties of Cannabinoids, Terpenes, and Flavonoids in Cannabis, and Benefits in Migraine, Headache, and Pain: An Update on Current Evidence and Cannabis Science. Headache, 58(7), 1139–1186
Stith, Sarah S et al. “Alleviative effects of Cannabis flower on migraine and headache.” Journal of integrative medicine vol. 18,5 (2020): 416-424.
Pini, L. A., Guerzoni, S., Cainazzo, M. M., Ferrari, A., Sarchielli, P., Tiraferri, I., Zappaterra, M. (2012). Nabilone for the treatment of medication overuse headache: results of a preliminary double-blind, active-controlled, randomized trial. The Journal of Headache and Pain, 13(8), 677-684.